Bewerbungsanschreiben

Das Werbeanschreiben ist eine Vorentscheidung! Nutzen Sie die Gelegenheit, dem Stellenanbieter mitzuteilen, warum gerade Sie für diese bestimmte Stelle der/die Richtige sind und warum Sie sich gerade auf diese bestimmte Stelle bewerben. Ziel ist es, dem Stellenanbieter authentisch Ihr persönliches Interesse an der Stelle als auch Ihre Eignung für die Stelle zu vermitteln, beides basierend auf Ihrer Ausbildung und Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang.

Für den Aufbau eines Bewerbungsanschreibens gibt es kein Gesetz. Es soll unter den Aspekten des Stellenprofils, Neugierde auf den Lebenslauf wecken. Orientieren Sie sich am Aufbau einer Stellenanzeige, denn die sind in der Regel immer wie folgt aufgebaut:

Wer ist die Firma, die sucht und was ist deren Geschäftszweck
Welche fachlichen Qualifikationen soll der Bewerber mitbringen
Welche persönlichen Stärken sind für die Stelle nötig
Ab wann ist die Stelle zu besetzten, wie wird sie entlohnt, etc.

Strukturieren Sie deshalb Ihr persönliches Bewerbungsanschreiben mit einer Einleitung, die beim Empfänger Interesse weckt und ihn ermuntert weiterzulesen. Gehen Sie im zweiten Absatz auf Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Berufserfahrungen – die zur Stelle passen ein – und schreiben Sie im dritten Absatz über Ihre persönlichen Stärken. Bei der Durchsicht Ihrer Arbeitszeugnisse finden Sie bestimmt Inhalte, auf die Sie sich beziehen können, fachliche sowie persönliche. Im vierten und letzten Absatz gehen Sie – wenn danach gefragt wird – auf Ihre Gehaltsvorstellungen und den Ihnen möglichen Zeitpunkt einer Arbeitsaufnahme ein.

Sie erstellen mit dem Anschreiben das Herzstück einer erfolgreichen Bewerbung. Zeigen Sie weder falsche Bescheidenheit, noch Überheblichkeit. Sie prägen beim Personaler den ersten Eindruck, optisch und inhaltlich. Floskeln sollten zwar vermieden werden, aber Schlüsselworte, wie „strategisches Planen“, „Produktivität“, „Führung“ und „Internet“ werden gern gesehen. Der Leser will gut informiert werden und keinen Roman lesen. Nehmen Sie sich aus diesem Grund abschließend Zeit, um den Text zu kürzen indem Sie prüfen, ob Sätze zusammengelegt werden können oder ob sie unnötige Füllworte enthalten. Ein Brief mit jeweils drei oder vier Zeilen in vier Absätzen lässt sich gut lesen und Sie kommen auf den Punkt.

„Goldene Regeln“

Werben Sie für sich!
Richten Sie den Text auf die Stelle aus! Kein Standardbrief, wenig Floskeln!
Betonen Sie das Spezielle.
Geben Sie nicht einfach den Lebenslauf wieder.
Formulieren Sie Ihre Sätze knapp und klar.
Wählen Sie positive Formulierungen, z. B. „Teamarbeit ist mir vertraut“ statt „… ist mir nicht fremd“ oder „ein Umzug nach Karlsruhe wäre mir angenehm“ anstatt „gegen einen Umzug nach Karlsruhe hätte ich nichts einzuwenden“
Vermeiden Sie zögerliche Formulierungen, z.B. „Ich werde … beenden“ statt „Ich werde … voraussichtlich beenden“ oder „Ich bewerbe mich“ statt „Ich möchte mich bewerben“.
Ohne Wörter wie „hätte, könnte, würde, sollte“ etc. wird Ihr Text selbstbewusster klingen.
Seien Sie höflich, aber nicht unterwürfig.
Beginnen Sie die Sätze nicht ausschließlich mit dem Wort Ich!
Legen Sie das Anschreiben nicht in die Bewerbungsmappe.

Beachten Sie diese Formalien

DIN-Norm

Das Bewerbungsanschreiben ist ein kaufmännischer Geschäftsbrief und dafür gibt es eine Norm, die DIN 5008. Kandidaten die sich im kaufmännischen bewerben, insbesondere auf Positionen, wo man diese Richtlinien beherrschen muss (z.B. Sekretärin), sollten sie anwenden. Damit zeigen Sie, dass Sie Ihr „Handwerkszeug“ beherrschen. Es ist jedoch auch für andere Bewerber sinnvoll, sich an die grundlegenden Richtlinien zu halten.

Rechtschreibung

Viele Bewerber scheren sich nicht um die neuen Rechtschreibregeln. Fakt ist jodech, dass es eine Rechtschreibreform gab und die Karenzzeit, die eingeräumt wurde um sich umzustellen, vorbei ist. Viele Unternehmen, gerade größere, haben daher auf die neue Rechtschreibung umgestellt und wer sich bis jetzt noch nicht damit beschäftigt hat, der sollte es tun. Besonders Kaufleuten kann sonst unterstellt werden, dass sie nicht lernbereit sind und somit ihr Handwerkszeug nicht auf dem neuesten Stand haben. Bedenklich wird es, wenn der zukünftige Mitarbeiter Kundenkontakte auch schriftlich pflegen soll. Diese Briefe würden dann fehlerhaft verschickt werden. In jedem Fall sollte man sich daher über die Änderungen informieren, denn das Halbwissen, das mittlerweile propagiert wird, ist oft falsch (z.B. „es gibt kein scharfes S mehr“).

Wichtig für jeden: Die Bewerbung auf Rechtschreibfehler prüfen! Wer sich nicht sicher ist, lässt jemanden Korrektur lesen, der es auch wirklich kann!

Formulierungen für ein Bewerbungsanschreiben

1. Absatz: Einleitung bei der Annoncenbewerbung

Nach meiner Schulzeit absolvierte ich eine Ausbildung als … und besitze dadurch die nötigen Fähigkeiten für die zu besetzende Stelle als …
Für die von Ihnen ausgeschriebene Stelle als …… bringe ich aufgrund meines … Studiums alle Voraussetzungen mit.
Sie suchen einen gut qualifizierten Kaufmann/Handwerker, der …? Das will ich gerne übernehmen.
Mit großem Interesse las ich Ihre Anzeige und stelle mich Ihnen als … vor.
Ihr Stellenangebot ist für mich sehr interessant, da ich meine mehrjährige spezifische Berufspraxis gerne weiter in dieser Branche einbringen will.
Die angebotene Stelle als … interessiert mich sehr, weil …
Meine langjährige Erfahrung in/als … mit den Schwerpunkten … und … ist sicher für das von Ihnen beschriebene Aufgabengebiet nützlich.
Sie beschreiben eine berufliche Aufgabe, die mich aufgrund … besonders interessiert.
Die von Ihnen ausgeschriebene Position / Aufgabe als … entspricht meinen Fähigkeiten/ Veränderungswünschen/ meiner Qualifikation. Daher bewerbe ich mich als … bei Ihnen.
In der … Zeitung vom … ist mir Ihre Anzeige aufgefallen und die beschriebene Aufgaben entsprechen meinen Fähigkeiten. Deshalb bewerbe ich mich als …
Von einem Bekannten erfuhr ich, dass Sie eine Stelle als… neu besetzen. Aufgrund meiner Ausbildung und meinen Erfahrungen bin ich gut qualifiziert und bewerbe mich.
Ihr Unternehmen ist mir als weltweit bedeutender Hersteller von …… bekannt. Deshalb will ich mich als … hoch motiviert bei Ihnen engagieren.
In Ihrem Ladengeschäft fühle ich mich immer rundum gut bedient. Deswegen ist es mein Wunsch, in Ihrem Betrieb zu arbeiten und ich bewerbe mich als…
Die von Ihnen ausgeschriebene Position als … entspricht meinen Vorstellungen und Fähigkeiten.
Meine Qualifikation entspricht den in Ihrer Anzeige gewünschten Anforderungen. Daher bewerbe ich mich als….. in Ihrer Firma.
Da ich die Voraussetzungen für die von Ihnen ausgeschriebene Position erfülle, bewerbe ich mich.
Ich bewerbe mich auf Ihre Stellenanzeige, da ich überzeugt bin, Ihren Anforderungen als … zu entsprechen.
In Ihrer Anzeige suchen Sie eine/n … Diese Position interessiert mich sehr, weil …
Sie suchen eine ……, die …… . Diese Aufgaben kann ich qualifiziert übernehmen.

1. Absatz: Einleitung nach einem Telefonat

Vielen Dank für das freundliche Telefonat mit Ihnen. Sehr gerne übersende ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen.
Wie telefonisch vereinbart, übersende ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen, die – wie ich hoffe – für mich sprechen.
Aufgrund unseres informativen (netten, interessanten, … ) Telefongesprächs schicke ich Ihnen, wie besprochen, meine Bewerbungsunterlagen.
Sie suchen … ich biete …

2. Absatz (fachlich): Kenntnisanforderungen

Während meiner Tätigkeit in der Firma … sammelte ich umfassende Kenntnisse/ Erfahrungen im Bereich …. Die vertiefte ich in den darauffolgenden Jahren als …
Ich habe bereits bei der Firma ……. als ……. gearbeitet und war dort für … zuständig.
Als Sachbearbeitung im Verkauf bei der Firma Y sammelte ich wertvolle praktische Erfahrungen in der Auftragsabwicklung und in der Zusammenarbeit mit Kunden.
Meine Fähigkeiten im Bereich …. stellte ich bereits bei der Mitarbeit am Projekt … unter Beweis.
Da ich auf dem von Ihnen genannten Tätigkeitsfeld schon erfolgreich gearbeitet habe, …
Bereits während meiner Ausbildung zur … habe ich mich mit … beschäftigt und in einem Praktikum bei der Firma … meine Kenntnisse vertieft.
Die erwünschten MS-Office-Kenntnisse habe ich in der Schule sowie durch einen EDV-Kurs bei der IHK in … erworben.
Ich habe sehr gute Kenntnisse auf den Gebieten: …
Im Umgang mit … sammelte ich bereits Erfahrung. Außerdem habe ich gute …-kenntnisse.
Zu meinen wesentlichen Aufgaben gehörten …
Mein bisheriger Aufgabenbereich umfasste …
Die von Ihnen skizzierten Aufgaben sind eine interessante Herausforderung, der ich mich gerne stellen will. Wie sie aus meinen Unterlagen ersehen, bringe ich bereits Erfahrungen in den Bereichen ……. mit.

3. Absatz (persönlich): Anforderungen an die Person

Für die ausgeschriebene Position bringe ich folgende persönlichen Voraussetzungen mit: …
Die beigelegten Zeugnisse werden Sie davon überzeugen, dass ich …
Meine persönlichen Stärken sind ……(maximal 5)
Bisherige Arbeitgeber beschrieben mich als …
Bei meinen bisherigen Tätigkeiten bewies ich, dass ich mir neue Kenntnisse rasch aneignen kann. Deswegen traue ich mir zu, die gestellten Aufgaben gut zu bewältigen.

4. Absatz: Begründung der Bewerbung

Gerne möchte ich ein größeres/neues Aufgabengebiet selbstständig übernehmen.
Meine Fähigkeiten möchte ich gezielter einsetzen und größere Verantwortung übernehmen.
Da mein befristetes Arbeitsverhältnis endet, suche ich einen neuen Wirkungsbereich.
Die von Ihnen angebotene Tätigkeit entspricht genau meinen Vorstellungen, da ich …

4. Absatz: Abschlussformulierungen

Während einem Praktikum überzeuge ich Sie gerne von meinen Fähigkeiten.
Über die Gelegenheit zu einem persönlichen Gespräch würde ich mich sehr freuen.
Ich bin sicher, Sie bei einem persönlichen Gespräch von meiner Eignung zu überzeugen.
Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann freue ich mich auf ein persönliches Gespräch.
Ich freue mich auf ein Gespräch mit Ihnen.
Gerne würde ich persönlich mit Ihnen über die Einzelheiten sprechen. Wann darf ich mich bei Ihnen vorstellen?
Ein Vorstellungsgespräch möchte ich nutzen, um Sie meinen Fähigkeiten zu überzeugen.
Über eine Einladung zu einem Vorstellungstermin freue ich mich.
Ich bin sehr motiviert, meine Einsatzbereitschaft bald in Ihrem Unternehmen zu beweisen.
Überzeugen Sie sich von meinem Fähigkeiten und lassen Sie mich beweisen was ich kann.
Auf Ihre baldige Einladung zur Vorstellungsgespräch freue ich mich, denn ich will meine neuen Aufgaben rasch übernehmen.
Bei einem Vorstellungsgespräch erzähle ich Ihnen gerne mehr von mir und freue mich auf Ihre Einladung.
Gerne beantworte ich Ihnen in einem persönlichen Gespräch weitere Fragen. Auf Ihre Einladung freue ich mich.
Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann freue ich mich auf ein persönliches Gespräch.
Sagen Ihnen meine Bewerbungsunterlagen zu, besuche ich Sie gerne bald zu einem Vorstellungsgespräch.
Ich freue mich, wenn Sie mich nach Prüfung der Unterlagen zu einem Vorstellungsgespräch einladen. Hier können wir weitere Details besprechen.
Für alle weiteren Auskünfte stehe ich Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Ich möchte Sie gerne persönlich von meiner fachlichen Kompetenz überzeugen und freue mich auf ein Gespräch mit Ihnen.
Gerne würde ich mehr über die Position und Ihr Unternehmen erfahren und freue mich deshalb über eine Einladung zu einem Gespräch.
Wenn Sie aktuell/ momentan keine Stelle zu besetzen haben, freue ich mich, wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt auf mich zukommen.
Gerne überlasse ich Ihnen meine Unterlagen für spätere Personalentscheidungen.

4. Absatz: Gehaltsvorstellung

Über eine angemessene Vergütung würde ich mich gerne persönlich mit Ihnen unterhalten.
Bezüglich meiner Gehaltsvorstellungen orientiere ich mich gerne an dem in Ihrem Haus üblichen Rahmen.

Die Initiativbewerbung

Eine Initiativbewerbung ist eine Bewerbung, die nicht aufgrund einer Annonce, sondern unaufgefordert verschickt wird. Es ist eine Möglichkeit, wenn aktuell keine Stellen frei zu sein scheinen – in der aktuellen Arbeitsmarktsituation also auf jeden Fall – oder wenn Sie in einer bestimmten Firma arbeiten wollen.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Viele Stellen werden nicht ausgeschrieben, weil ausreichend Initiativbewerbungen eingehen. Der Personaler wird keine teure und zeitaufwändige Anzeige schalten, wenn er sowieso schon 50 Mappen vorliegen hat. Sie haben sehr gute Chancen, einen spontan frei werdenden Arbeitsplatz (aufgrund eines plötzlichen Großauftrags eines Kunden, von Mutterschutz oder von Krankheit) zu erhalten, denn Sie haben wesentlich weniger Mitbewerber um eine Stelle, bevor sie ausgeschrieben wird. Zudem demonstrieren Sie Engagement, Initiative und Motivation.

Der ideale Ablauf der Initiativbewerbung

Wählen Sie die Firmen, bei denen Sie sich bewerben wollen, im Internet oder in den Branchenbüchern aus.
Erkundigen Sie sich dann im Internet, was die Firma genau macht.
Rufen Sie den Ansprechpartner an und fragen Sie, ob aktuell oder in den nächsten Monaten Personalbedarf besteht (siehe auch Gesprächsverhalten am Telefon)
Adressieren Sie die Bewerbung an die Person, mit der Sie telefoniert haben (z.B. „Sehr geehrter Herr Müller, wie telefonisch mit Ihnen vereinbart …“ oder „Sehr geehrter Herr Müller, vielen Dank für das freundliche und aufschlussreiche Telefonat …“. Adressieren Sie nicht an „Sehr geehrte Damen und Herren“).
Versenden Sie keinen Standardbrief als Anschreiben, sondern ein individuell formuliertes Schreiben. Wecken Sie die Neugierde des Lesers schon in der Einleitung. Zeigen Sie, dass Sie sich ganz bewusst bei dieser Firma bewerben und dort arbeiten wollen. Nennen Sie, was Sie zu bieten haben! Präsentieren Sie Ihre Vorteile auf dem Silbertablett.
Ihr Arbeitsangebot darf nicht zu umfangreich sein (z.B. „als Mitarbeiter“; sonst heißt es: „Der kann alles und doch nichts wirklich.“); es darf aber auch nicht zu speziell sein, sonst verbauen Sie sich zu viele Möglichkeiten.
Rufen Sie nach etwa einer Woche an und fragen Sie, ob die Bewerbung angekommen ist und ob Sie gefallen hat.

Einleitungen für Initiativbewerbungsanschreiben

Wie ich durch einen Kollegen erfahren habe, sucht Ihre Firma Arbeitskräfte im technischen Bereich. Durch meine 15jährige Berufserfahrung verfüge ich über fundierte Kenntnisse in….
Ihre Firma ist mir als führender Hersteller von ….. bekannt.
Ihre Firma ist als Zulieferer für die Automobilindustrie tätig. Aus der Presse habe ich erfahren, dass Sie in drei Monaten ein Motorenwerk in Cannstatt eröffnen und möchte mich deshalb um eine Stelle als Industriemeister bei Ihnen bewerben.
Ihre Firma ist in der Nähe meines Wohnorts im Bereich Straßenbau tätig. Ich selbst verfüge über mehrjährige Erfahrungen im Straßenbau und möchte mich deshalb um eine Stelle als Bauingenieur bei Ihnen bewerben.
Da Ihr Unternehmen in letzter Zeit stark expandiert, haben Sie sicherlich Bedarf an einem qualifizierten und engagierten Mitarbeiter.
Ihre Firma interessiert mich besonders aufgrund der hohen Qualität Ihrer Produkte.
Ein Bericht in der Stuttgarter Zeitung am TT.MM.JJ hat mein Interesse an Ihrem Unternehmen geweckt.
Ihr Unternehmen ist marktführend auf dem Gebiet der…… Darin sehe ich meine Zukunft als……
Ihr Unternehmen überzeugt durch Qualität und Zuverlässigkeit. Daher möchte ich bei Ihnen als … die Zukunft mitgestalten.
Als ….. mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich …. bin ich überzeugt, für Ihr Un-ternehmen erfolgreich tätig sein zu können.

WordPress Themes